In Bürogemeinschaft mit Rechtsanwältin Annette Wolf,
Fachanwältin für Familienrecht: familienrecht-wolf.de

Abrechnung mit dem Wechselmodell

Ein Erfahrungsbericht aus der Kindheit. https://www.tagesspiegel.de/berlin/abrechnung-mit-dem-wechselmodell-der-papa-wollte-nicht-horen-wie-schlecht-es-der-mama-geht-334195.html Lesens- und bedenkenswert.

Umgangspflicht nicht nur für Kinder, auch für Eltern

Kinder haben ein Recht auf Umgang mit ihren Eltern. Ein Vater muss sich deshalb einmal im Monat mit seinen drei Söhnen treffen – auch wenn er das nicht will. So entschied das OLG Frankfurt. Aus der Ehe der getrenntlebenden, noch nicht geschiedenen Eltern sind drei Söhne hervorgegangen, zu denen der Mann seit seinem Auszug aus […]

Eltern getrennt befragt – Gerichtskrieg ums Kind im Rückblick

Liebe Leser*innen, dieser Zeit-Online-Artikel ist hinter der Bezahlschranke, aber es lohnt sich, ihn zu lesen, ehe Sie vor Gericht um Umgangs- und Sorgerecht streiten: https://www.zeit.de/2021/02/gleichberechtigung-beziehung-streit-trennung-gerichtsprozess. Ein Elternpaar erzählt im Rückblick, wie es ihnen mit den jahrelangenAuseinandersetzungen ergangen ist. Bemerkenswert folgende Äußerungen, auf die Frage, was hat Sie am meisten verletzt: Die Mutter: Ich musste eine […]

Muss mir mein Ehemann oder meine Ehefrau sagen, wie hoch sein / ihr Vermögen ist?

Jeder Ehegatte hat gegen den anderen einen Anspruch auf Unterrichtung über den Bestand des Vermögens. Dies resultiert aus § 1353 Abs. 1 S. 2 BGB: Die Ehegatten sind einander zur ehelichen Lebensgemeinschaft verpflichtet; sie tragen füreinander Verantwortung. Auf dieser Grundlage hat die Rechtsprechung eine wechselseitige allgemeine Unterrichtungspflicht über das Vermögen entwickelt. Dieser Anspruch besteht bis zum […]

Verbreitete Irrtümer im Familienrecht

NICHT RICHTIG. Wer keinen Ehevertrag über Gütergemeinschaft geschlossen hat, lebt im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dies bedeutet Gütertrennung während der Ehe, Ausgleich der Ersparnisse während der Ehezeit bei Beendigung der Ehe. NICHT RICHTIG. Wer mehr verdient, muss in der Regel mindestens bis zur Scheidung Unterhalt bezahlen. Allerdings ist nach Ablauf des Trennungsjahres eine Berufstätigkeit verpflichtend. Wer […]